Warum feiern Juden Pessach?

Feiertage

Als Journalistin ist Teri bestrebt, Informationen aufzuklären und zu verbreiten. Sie wird dir immer sagen: „Es gibt noch mehr zu erzählen.“

Dieser Artikel wird die Bedeutung und Geschichte hinter Pessach aufschlüsseln und erklären, warum es ein so wichtiger Feiertag für das jüdische Volk ist.

Dieser Artikel wird die Bedeutung und Geschichte hinter Pessach aufschlüsseln und erklären, warum es ein so wichtiger Feiertag für das jüdische Volk ist.

slgckgc, CC-BY-2.0, über Flickr

Kannst du „Pessach“ sagen?

Pessach (oder das hebräische Wort Pessach mit dem harten, guttural klingenden ch, wie in den Namen Bach und Rachmaninoff) ist ein achttägiges Fest, das an die Geschichte von Moses erinnert, der versklavte Juden aus dem alten Ägypten führte. Der Exodus ist das zweite der fünf Bücher Mose, die in der erzählt werden Thora auch bekannt als die Altes Testament.

Pessach beginnt am 15. Tag des Nisan (auch Nissan geschrieben) und dauert im hebräischen Kalender bis zum 22. dieses Monats. Da der hebräische Kalender ein Mondkalender ist, was bedeutet, dass jeder Monat mit einem Neumond beginnt und endet, ändern sich die Daten jährlich, da sie mit dem weltlichen 12-Monats-Kalender übereinstimmen.

Pessach wird mit einem Seder (ausgesprochen say-dur) in der ersten und zweiten Nacht der achttägigen Feier begangen. Der heutige Seder leitet sich tatsächlich von mehreren biblischen Versen ab, in denen den Israeliten befohlen wird, die Nacht zu beobachten und sich an sie zu erinnern, als sie aus der Knechtschaft befreit wurden (2. Mose 13, 3-8).

Tora-Rollen

Tora-Rollen

JN Matias

Juden in Knechtschaft

Die Israeliten, auch Kinder Israels genannt, waren über Generationen hinweg – mindestens 400 Jahre lang – Sklaven der ägyptischen Pharaonen. Moses wurde von Gott berufen, die Kinder Israels aus der Knechtschaft zu führen. Aber als der Pharao die Sklaven nicht freigeben wollte, brachte Gott 10 Plagen über die Länder Ägyptens: (1) Blut statt Wasser im Nil; (2) Frösche; (3) Mücken oder Läuse; (4) Fliegen oder Mücken; (5) Tierkrankheiten; (6) Hautgeschwüre; (7) Hagel und Donner; (8) Heuschrecken; (9) Dunkelheit; und (10) das Töten der Erstgeborenen in Familien (sowohl Menschen als auch Tiere).

Da die Plagen sowohl die Israeliten als auch die Ägypter betrafen, wurde den Erstgeborenen Israels gesagt, sie sollten Lammblut auf ihre Türpfosten streichen, damit der Todesengel über die jüdischen Häuser gehen würde. Als der erstgeborene Sohn des Pharaos infolge der 10. Plage getötet wurde, erkannte er die Macht des Gottes Moses an und befreite die Israeliten.

Mögliche Exodus-Route

Mögliche Exodus-Route

Der Exodus

Die historischen Meinungen über die tatsächlichen Daten des Pessach und des Exodus gehen auseinander. Einige schätzen, dass das Passah irgendwann zwischen 1210 und 1313 v. Chr. stattfand. Andere sagen, es geschah am 15. Tag des Monats Nisan/Nissan im Jahr 2448 nach der Erschaffung der Welt.

Hunderttausende von Männern, Frauen und Kindern, befreit von der Knechtschaft ihrer ägyptischen Unterdrücker, verließen Ägypten mit Moses, der sie durch die Wüste in Richtung des Gelobten Landes führte. Später änderte der Pharao seine Meinung über die Freiheit der Sklaven und schickte seine Armee hinter ihnen her.

Als die Armee die Israeliten gegen das Rote Meer in die Enge trieb, streckte Moses mit Gottes Macht seinen Stab aus und teilte das Rote Meer in Wasserwände und einen trockenen Landstreifen, damit die Kinder Israels hindurchziehen konnten. Als der letzte Jude über das Meer und mit der ägyptischen Armee auf den Fersen war, zog Moses seinen Stab zurück, und das Wasser kehrte zurück und bedeckte die Streitwagen und die Reiter und das ganze Heer des Pharao, das nach ihnen ins Meer kam; es blieb nicht einmal einer von ihnen übrig (Exodus, 14:28).

Traditionelle Haggada

Traditionelle Haggada

Wandern in der Wildnis

Moses führte die Kinder Israels durch die Wüste zum Berg Sinai. Als Gott ihn auf den Berg rief – um ihm die Zehn Gebote zu geben, eine Steintafel mit Gesetzen, die die Israeliten befolgen sollten – blieb Moses dort 40 Tage und 40 Nächte, die längste Zeit, die er jemals von den anderen getrennt war.

Als die Israeliten dachten, Moses hätte sie in der rauen Wildnis verlassen, baten sie seinen Bruder Aaron, ein goldenes Kalb zu fertigen, das als ihr Gott vergöttert würde. Moses kehrte zu seinem Volk zurück und sah, wie sie das goldene Kalb vergötterten. Dann wurde er sehr zornig, warf die steinernen Gesetzestafeln herunter und zerschmetterte sie, auf denen stand: Du sollst keine anderen Götter neben mir haben (2. Mose 20,3).

Nachdem Moses das Kalb vernichtet hatte, lud er die an Gott glaubenden Israeliten, einschließlich der Söhne Levis, ein, an seiner Seite zu stehen. Auf Moses Wort hin töteten die Leviten etwa 3.000 Männer, die gegen Gott gesündigt hatten (Exodus, 32:26-28).

Gott ersetzte die Steintafeln, entschied aber, dass diejenigen, die nicht an ihn glaubten, insbesondere nach all den Wundern, die sie gesehen hatten, das Gelobte Land nicht betreten würden. Diese Generation musste 40 Jahre lang in der Wüste wandern, bevor ihre Kinder von Josua, nicht von Moses, nach Kanaan geführt wurden. Weil er Gott ungehorsam war, indem er an den Wassern von Meribah eindrang, wo er später starb, konnte Moses es sehen, durfte aber das Gelobte Land nicht betreten.

Der Pessach-Seder-Teller

Der Pessach-Seder-Teller

S. Felder

Der Pessach-Seder

Der Pessach-Seder ist ein zeremonielles Abendessen, das in den ersten beiden Nächten der achttägigen Feiertage stattfindet. Der Gottesdienst ist für beide Nächte identisch und erinnert an Pessach und Der Exodus. Familien und Freunde lesen aus einer Haggada; eine Broschüre, die die Geschichte von erzählt Der Exodus und führt die Teilnehmer durch die Rituale des Pessach-Gottesdienstes.

Der Seder beginnt mit der Frage eines kleinen Kindes, warum sich diese Nacht von allen anderen Nächten unterscheidet? in Form der Vier Fragen (Mah-Nishtanah). Das Mah-Nishtanah (normalerweise auf Hebräisch gesungen) fragt:

  1. Warum essen wir an anderen Abenden im Jahr Brot oder Matze, aber an diesem Abend essen wir nur Matze?
  2. Warum essen wir an anderen Abenden alle möglichen Kräuter, aber an diesem Abend essen wir nur bittere Kräuter?
  3. Warum dippen wir an anderen Abenden Kräuter nicht einmal ein, aber an diesem Abend dippen wir zweimal?
  4. Warum essen wir an anderen Abenden im Sitzen oder Liegen, aber an diesem Abend essen wir im Liegen?
Matze

Matze

Matze

Während der achttägigen Pessach-Feiertage ist es verboten, mit Hefe zubereitete Brote und Kuchen zu essen. Matzo – wird Maht-sa ausgesprochen und auch matzah oder matza geschrieben; Plural ist Matzos oder Matzot (maht-zoht) – ist ungesäuertes Brot. Als die Juden sich darauf vorbereiteten, aus Ägypten zu fliehen, hatten sie keine Zeit, ihre Brote aufgehen zu lassen, also backten sie sie in der heißen Sonne zu harten, flachen Crackern (Mazzot).

Bittere Kräuter werden als Erinnerung an die Bitterkeit der Sklaverei gegessen. Das Dippen von grünem Gemüse erinnert daran, wie hart die Sklaven an diesem Frühling gearbeitet haben. . . neues Leben . . . ist hier. Sich auf ein Kissen zu stützen, erinnert daran, dass Freiheit Entspannung bedeutet.

Besondere Speisen des Seder

Sechs besondere Speisen werden zum Gedenken an den Feiertag auf einen Pessach-Seder-Teller gelegt:

  1. Maror (ausgesprochen „muh-roar“): Die bitteren Kräuter wie Meerrettich oder scharf schmeckender Kopfsalat – symbolisieren die Härte und Bitterkeit der Sklaverei in Ägypten.
  2. Chazaret (hartes, gutturales ch; cha-za-ret): kann ein Stück Römersalat oder Wurzelgemüse mit einem bitter schmeckenden Stiel sein – bedeutet die Bitterkeit der Bindung.
  3. charoset (hard, guttural ch; cha-row-set): Eine Mischung, die aus Rosinen, Nüssen, Feigen und Datteln oder einem Rezept aus Äpfeln, Zimt, Walnüssen und süßem Wein hergestellt werden kann. Es symbolisiert den Mörtel, der zwischen den Ziegeln verteilt ist, mit denen jüdische Sklaven ägyptische Strukturen bauten.
  4. Warzen (Car-Pahs): ein grünes Gemüse (wie Petersilie, Frühlingszwiebeln oder Sellerie), das gegessen wird, nachdem es in Salzwasser getaucht wurde. Es symbolisiert die von den versklavten Juden vergossenen Tränen. Die Karpas können auch beim Zählen der 10 Plagen als Teil des Seder-Gottesdienstes verwendet werden.
  5. Null: ein gebratener Lammknochen (Hüfte) – symbolisiert das Lamm, das am Vorabend des Exodus als Opfer dargebracht wird. Der Unterschenkelknochen wird nicht gegessen.
  6. Beitzah: ein hart gekochtes Ei, das geröstet wird, um das Festopfer zu symbolisieren, das im Tempel in Jerusalem gebracht wurde. Während des Pessach-Seders werden hart gekochte Eier gegessen.
Pessach-Seder-Teller und zeremonieller Wein

Pessach-Seder-Teller und zeremonieller Wein

RC Bäcker

Während des Seder werden Gebete und Lieder sowohl auf Hebräisch als auch auf Englisch gesungen. Während der gesamten Zeremonie werden vier Gläser Wein (oder Traubensaft) und ein Stück Matze, die so genannte Matze, serviert Afikomen ist für Kinder am Ende des Gottesdienstes versteckt.

Traditionen

Jeder jüdische Haushalt hat seine eigene Art, das Passahfest zu feiern und zu gedenken.

Aufgewachsen in der Gegend von Cleveland, OH, verbrachten wir diese Feierlichkeiten mit meinen Großeltern väterlicherseits, zusammen mit vielen Tanten, Onkeln und Cousins. Ich kann mich noch gut an meine Oma Mary erinnern, die gefilte Fische gemacht hat; Sie zerkleinerte die Weißfische mit einem Gerät und formte sie zu Laiben. In einem riesigen Topf köchelte immer eine Matzenbällchensuppe, und sie machte einen besonderen Kuchen (natürlich ohne Hefe und Mehl), den ich wirklich mochte. Als eines von 13 eher rangniedrigen Enkelkindern saß ich am „Kindertisch“, weil wir so viele waren. Wir lasen alle abwechselnd Passagen aus der Haggada, und als es an der Zeit war, die Afikomen zu finden, hatte ich nie eine große Chance gegen meine älteren Brüder und Cousins. Aber es war ok, denn Opa Hymie hatte immer eine Kleinigkeit für uns jüngere Kinder.

Ich vermisse meine Großeltern.

Schätzen Sie Ihre Urlaubserinnerungen, was auch immer sie sein mögen.

Die Zehn Gebote

Die Zehn Gebote

Kommende Feierdaten für Pessach

Alle jüdischen Feiertage beginnen bei Sonnenuntergang am Abend vor dem eigentlichen Tag (oder am Beginn mehrerer Tage, die den Feiertag umfassen; Pessach/Pessach, Chanukka, Rosch Haschana und Jom Kippur zum Beispiel). Somit beginnt Pessach bei Sonnenuntergang am:

  • 2021: Samstag, 27. März. Der erste Tag ist Sonntag, der 28. März.
  • 2022: Freitag, 15.04. Der erste Tag ist Samstag, der 16. April.
  • 2023: Mittwoch, 5. April. Der erste Tag ist Donnerstag, der 6. April.
  • 2024: Montag, 22.04. Der erste Tag ist Dienstag, der 23. April.
  • 2025: Samstag, 12. April. Der erste Tag ist Sonntag, der 13. April.
  • 2026: Mittwoch, 1. April. Der erste Tag ist Donnerstag, der 2. April.
  • 2027: Mittwoch, 21.04. Der erste Tag ist Donnerstag, der 22. April.
  • 2028: Montag, 10.04. Der erste Tag ist Dienstag, der 11. April.
  • 2029: Freitag, 30. März. Der erste Tag ist Samstag, der 31. März.
  • 2030: Mittwoch, 17.04. Der erste Tag ist Donnerstag, der 18. April.
  • 2031: Montag, 7.4. Der erste Tag ist Dienstag, der 8. April.