Die Entstehung des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“

Feiertage

Ich habe ein halbes Jahrhundert damit verbracht, für Radio und Print zu schreiben – hauptsächlich Print. Ich hoffe, dass ich immer noch auf die Tasten tippe, während ich meinen letzten Atemzug mache.

Trotz seines Alters,

Trotz seines Alters ist „Stille Nacht“ immer noch eines der beliebtesten Weihnachtslieder der Kirchenchöre.

Chris Becket auf Flickr

Stille Nacht ( Stille Nacht in seiner ursprünglichen deutschen Zusammensetzung) entstand in einer Zeit der Turbulenzen in Österreich; die napoleonischen Kriege waren gerade zu ihrem zerstörerischen Ende gekommen.

Es gibt mehrere Versionen, wie das Lied geschrieben wurde. Einige sind phantasievoller und ansprechender als andere. Was folgt, ist eine Destillation der plausibelsten Geschichten mit einem kleinen Hinweis auf künstlerische Freiheit.

Ein Gedicht des Friedens

Josef Mohr war ein römisch-katholischer Priester in Österreich. 1815 wurde er südlich von Salzburg in das Dorf Mariapfarr versetzt.

Napoleon Bonapartes kriegerische Ambitionen hatten dazu geführt, dass ein Großteil Europas darum kämpfte, seine soziale und politische Infrastruktur zusammenzuhalten. Außerdem war 1815 das Jahr ohne Sommer gewesen. Der Berg Tambora in Indonesien war explodiert und hatte Vulkanasche rund um den Globus verstreut, was heftige Stürme und Ernteausfälle verursachte.

Die Menschen in Mariapfarr waren hungrig, arm und niedergeschlagen. 1816 schrieb Pater Mohr ein erhebendes Gedicht:

Stille Nacht! Heilige Nacht!

Alles schläft; einsam wacht

Nur das traute heilige Paar.

Holder Knab im lockigten Haar,

Schlafe in himmlischer Ruh!

Schlafe in himmlischer Ruh!

Dies wurde Jahre später übersetzt als:

Stille Nacht! Heilige Nacht!

Alles schläft, ein einziges Licht,

Nur das treue und heilige Paar,

Lieblicher Knabe mit lockigem Haar,

Schlafe in himmlischem Frieden!

Schlafe in himmlischem Frieden!

Über den wahren Grund, warum Pater Mohr dieses Gedicht geschrieben hat, kann nur spekuliert werden. Vielleicht war es eine Reaktion auf das Ende des Konflikts und eine Art, den Frieden zu feiern, der sich auf dem Land niedergelassen hatte.

Ein neues Weihnachtslied

Am Heiligen Abend 1818 bereiteten sich die Gemeindemitglieder im Dorf Oberndorf auf die Mitternachtsmesse vor. Josef Mohr war zu diesem Zeitpunkt Hilfspriester in der Oberndorfer Nikolaikirche.

Er brachte sein Gedicht zu Franz Gruber, einem Musiker und Lehrer im nahe gelegenen Arnsdorf, und bat ihn, es zu vertonen, was er in ein paar Stunden tat. Die Kirchenorgel konnte am 24. Dezember nicht gespielt werden, weil laut einer Erzählung Mäuse Löcher in den Blasebalg gefressen hatten. Andere Berichte besagen, dass die Orgel beim Hochwasser der nahe gelegenen Salzach beschädigt wurde.

Oberdorf heute

Oberdorf heute

Gemeinfrei

Wahrscheinlicher war, dass die Originalbegleitung von Franz Gruber immer von der Gitarre vorgesehen war. Zusammen mit der Gitarre und einem Chor gaben die beiden Männer der Welt am Weihnachtsabend 1818 ihre erste öffentliche Wiedergabe von Stille Nacht.

In einigen Versionen der Geschichte legen der Priester und der Musiker ihre Partitur weg und vergessen sie. Es ist jedoch schön, sich vorzustellen, dass diese lästigen Mäuse eine Rolle dabei gespielt haben, ein Lieblingslied für die Nachwelt zu retten.

Franz Xaver Gruber

Franz Xaver Gruber

Gemeinfrei

Stille Nacht reist um die Welt

Irgendwann im neuen Jahr kam Orgelbaumeister Karl Mauracher nach Oberndorf, um den Nager- oder Wasserschaden an der Orgel der Nikolaikirche zu beheben. Als er seiner Arbeit nachging, stieß er auf Stille Nacht! Heilige Nacht!

Mauracher stammte aus dem Zillertal im österreichischen Tirol, einem Ort, der für seine Chöre und Wandervolksgesangsgruppen berühmt war. Er nahm eine Kopie des Weihnachtsliedes mit nach Hause und gab es herum. Die singenden Familien Strasser und Rainer begannen, das Lied in Shows in ganz Europa aufzuführen, und seine Popularität verbreitete sich.

1834 führten die Schwestern Strasser die Melodie für König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen auf. Er war davon so fasziniert, dass er den Royal Cathedral Choir singen ließ Stille Nacht! Heilige Nacht! von da an jeden Heiligabend.

Deutsche Missionare begannen, es in die Landessprachen zu übersetzen, und Ende des 19. Jahrhunderts erschien es so Erste Meinungen unter den Inuit von Labrador.

1839 sang die Familie Rainer Stille Nacht! zum ersten Mal in Amerika, als sie vor der New Yorker Trinity Church an der Wall Street auftraten. Zwanzig Jahre später übersetzte der bischöfliche Priester John Freeman Young das Weihnachtslied ins Englische. Young gehörte zu dieser Zeit der New Yorker Trinity Church an.

Trivia Stille Nacht

  • Viele Jahre ging man davon aus, dass die Melodie von Stille Nacht von Beethoven, Haydn oder Mozart komponiert wurde. Erst 1995 wurde ein Originalmanuskript entdeckt, das belegt, dass Franz Gruber die Melodie geschaffen hat.
  • Die heute verwendete Melodie weicht geringfügig von Grubers Original ab und wird in einem langsameren Tempo gespielt.
  • 2011 wurde das Weihnachtslied von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als immaterielles Kulturerbe Österreichs anerkannt. Laut UNESCO-Zitat ist „Stille Nacht“ für viele die Mutter aller Weihnachtslieder.
Das früheste bekannte Manuskript von

Das früheste bekannte Manuskript von „Stille Nacht“

Gemeinfrei

  • In Österreich ist es Brauch, dass das Lied vor Heiligabend nicht öffentlich gespielt werden darf. Würde die Regel für Einkaufszentren im Rest der Welt gelten und insbesondere in Bezug auf The Little Drummer Boy.
  • Josef Mohr war ein uneheliches Kind und benötigte daher eine Sondergenehmigung des Papstes, um in das Priestertum eintreten zu können, als ob seine Empfängnis seine Schuld wäre.
  • Der Priester wurde von seinen Gemeindemitgliedern sehr geliebt, da er sich der Hilfe für die Armen verschrieben hatte. Die römisch-katholische Kirche scheint ihn jedoch gehasst zu haben und hat eine Untersuchung gegen ihn wegen Vernachlässigung seiner Pflichten eingeleitet. Die Untersuchung wurde eingestellt, als sich herausstellte, dass die Anschuldigungen unbegründet waren.
  • Es gibt buchstäblich Tausende von Stille-Nacht-Arrangements von Country und Western bis hin zu Heavy Metal.
  • Im Dezember 1914 begannen deutsche Soldaten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs zu singen Stille Nacht! und britische Truppen stimmten mit Stille Nacht ein (nachgestellt unten). Das Singen führte zu dem außergewöhnlichen und inoffiziellen Weihnachtsfrieden, der einige Stunden dauerte.

Bonus-Faktoide

  • Laut Österreichischem Tourismusverband lehnte Josef Mohr es ab, sich zu Lebzeiten porträtieren zu lassen. Der Bildhauer Josef Mühlbacher wollte eine Statue von Mohr schaffen, also ließ er 1912 die Überreste des Priesters ausgraben und benutzte seinen Schädel, um daraus ein Abbild zu machen.
  • In den frühen 1900er Jahren wurde die gesamte Stadt Oberndorf aus dem Überschwemmungsgebiet der Salzach verlegt. Die ursprüngliche St.-Nikolaus-Kirche, in der das Weihnachtslied uraufgeführt wurde, wurde abgerissen und eine kleine Kapelle, Stille-Nacht-Gedächtniskapelle (Bild unten), gebaut, um es zu gedenken.
Stille-Nacht-Gedächtniskapelle

Stille-Nacht-Gedächtniskapelle

Gemeinfrei

Quellen

  • Es ist das 200-jährige Jubiläum von „Stille Nacht“. Jason Daley, Smithsonian-Magazin , 18. Dezember 2018.
  • Stille Nacht /Stille Nacht – Die wahre Geschichte. Der deutsche Weg & mehr , undatiert.
  • Die bescheidenen Anfänge von „Stille Nacht“. Sarah Eyerley, Die Unterhaltung , 19. Dezember 2018.
  • Stille Nacht, heilige Nacht. Bill Egan, Universität Groningen, Dezember 1999.
  • Zweihundert Jahre Stille Nacht. Bethany Bell, BBC , 24. Dezember 2018.

Dieser Inhalt ist nach bestem Wissen des Autors korrekt und wahrheitsgetreu und ersetzt nicht die formelle und individuelle Beratung durch einen qualifizierten Fachmann.