Nationaler Croissant-Tag: Feierideen und Originalrezept

Feiertage

Liza liebt obskure Feiertage – besonders solche, die Speisen und Getränke zelebrieren.

Der 30. Januar ist der nationale Croissant-Tag. Wie werden Sie feiern?

Der 30. Januar ist der nationale Croissant-Tag. Wie werden Sie feiern?

Mahyar Motebassem über Unsplash; Leinwand

Der 30. Januar ist der nationale Croissant-Tag – lasst uns feiern!

Wussten Sie, dass der 30. Januar der National Croissant Day ist? Wenn Sie darüber nachdenken, ist es wirklich kein Wunder, dass dieses halbmondförmige österreichische Gebäck seinen eigenen Feiertag hat. Schließlich schaffen es Croissants irgendwie, gleichzeitig luftig, locker, reichhaltig und butterartig zu sein. Wie sich herausstellt, ist das keine einfache Balance. Die Herstellung von Croissants ist um einiges aufwändiger als die meisten Backprojekte.

Ich habe ein paar Mal Croissants gemacht, aber ich bin kein Experte. Sie zu Hause zu machen ist machbar, aber es ist definitiv eine gewaltige Herausforderung für einen autodidaktischen Bäcker wie mich. Glücklicherweise liebe ich die Herausforderung – ich denke, es ist ein natürlicher Teil der zeitlosen Backkunst.

Jedes Mal, wenn ich Croissants mache (auch wenn das Ergebnis alles andere als perfekt ist), verspüre ich ein echtes Erfolgserlebnis. Etwas an dem mühsamen Prozess des Laminierens, Kühlens, Rollens, Formens und Backens macht das Endergebnis umso zufriedenstellender. Nichts ist vergleichbar damit, das frische, warme, flockige, goldene Gebäck, an dem Sie stundenlang gearbeitet haben, endlich aus dem Ofen kommen zu sehen.

Zur Feier des legendären Croissants habe ich in diesem Artikel alles zusammengestellt, was Sie brauchen, um das Beste aus seinem Nationalfeiertag zu machen – einschließlich Feierideen, lustigen Fakten, Fotos, einem Rezept und mehr.

Inhalt

  • Wie man den National Croissant Day feiert
  • Wissenswertes über Croissants
  • Video: Wie man ein Croissant richtig isst
  • Wie sagt man „Croissant“ in verschiedenen Sprachen?
  • Hausgemachtes Croissant-Rezept und Foto-Tutorial

Wie man den National Croissant Day feiert

  • Machen Sie Croissants zu Hause mit dem folgenden Rezept.
  • Gehen Sie zu Ihrer örtlichen Bäckerei und kaufen Sie ein Croissant (oder drei).
  • Erkundigen Sie sich bei örtlichen Bäckereien, Cafés und Lebensmittelgeschäften, ob sie spezielle Produkte oder Rabatte für diesen Anlass anbieten.
  • Machen Sie ein Foto von einem selbstgemachten oder bestellten Croissant und posten Sie es mit dem Hashtag in den sozialen Medien #nationaler Croissanttag.
  • Genießen Sie ein köstliches Buttercroissant mit einer Tasse Kaffee, Latté oder Cappuccino.
  • Toasten Sie ein Croissant und bestreichen Sie es großzügig mit Nutella, Orangen- oder Aprikosenmarmelade oder Ihrer Lieblings-Beerenmarmelade.
  • Machen oder bestellen Sie ein Sandwich mit einem Croissant als Brot. Croissants passen gut zu Spiegeleiern, Tomaten, Thunfisch, Speck und sogar Hühnersalat.
Mein Mann beschloss, sich ein paar Croissants von mir auszuleihen, um daraus Sandwiches zu machen – ich mache ihm keinen Vorwurf.

Mein Mann beschloss, sich ein paar Croissants von mir auszuleihen, um daraus Sandwiches zu machen – ich mache ihm keinen Vorwurf.

Wissenswertes über Croissants

  • Croissants sind nach ihrer Form benannt – das Wort Croissant bedeutet auf Englisch „Halbmond“ (wie eine Mondsichel).
  • Croissants entstanden 1683 in Österreich (wo sie „Kipfel“ genannt wurden).
  • Traditionell wurden Croissants zum Frühstück mit Frangipane, Schokoladenfüllung oder Marmelade und Butter serviert. Sie wurden in den 1920er Jahren in französischen Bäckereien zu einem Grundnahrungsmittel zum Mitnehmen und werden bis heute allgemein mit Frankreich in Verbindung gebracht.
  • Schokoladencroissants werden „Pains au Chocolat“ genannt und sind normalerweise nicht halbmondförmig.
  • Croissants wurden früher vor allem von den Reichen genossen, da ihre Zutaten recht teuer waren.
  • In Frankreich werden Croissants zu Hause oft mit Marmelade und Gelee gefüllt. In einigen Ländern (wie Italien) werden Croissants in bereits gefüllten Bäckereien verkauft. In Deutschland ist Nutella die beliebteste Füllung.
  • Croissants sind ein häufiger Bestandteil vieler kontinentaler Frühstücke in Frankreich und anderswo.

Wie man ein Croissant richtig isst

Wie sagt man „Croissant“ in verschiedenen Sprachen?

  • Französisch: Croissants
  • Malaiisch/Indonesisch: Croissant
  • Italienisch: Cornetto
  • Arabisch: Karwasun (كرواسون)
  • Deutsch: Hörnchen
  • Englisch: Croissants
  • Spanisch: Cuerna
  • Englisch: Keulowasang (Hörnchen)
  • Japanisch: Kurowassan
  • Griechisch: Krouasán (Κρουασάν)
  • Englisch: Kroisain
  • Chinesisch: Niújiǎo ​​​​bāo (Hörnchen)
Meine letzte Ladung hausgemachter Croissants ist großartig geworden – schuppig und sehr buttrig!

Meine letzte Ladung hausgemachter Croissants ist großartig geworden – schuppig und sehr buttrig!

Hausgemachtes Croissant-Rezept

Croissants zu Hause zu backen ist ein herausfordernder, aber machbarer Prozess. Der beste Rat, den ich Ihnen geben kann, ist, sich genau an die Anweisungen zu halten. Überspringen Sie keinen Schritt, nur weil Sie möchten, dass Ihr Gebäck früher aus dem Ofen kommt – gute Croissants lassen sich nicht überstürzen!

Glossar

Lassen Sie uns zunächst einige wichtige französische Backbegriffe durchgehen:

  • Tempera ist einfacher Gebäckteig.
  • Beurage ist Butter.
  • Pâton ist das Teigpaket, das durch die Kombination der Détrempe mit der Beurrage entsteht. Der Pâton wird insgesamt viermal neu gefaltet und ausgerollt, bevor er für die Produktion bereit ist.

Zutaten

  • 3 1/2 Tassen Allzweckmehl
  • 5 Esslöffel weißer Kristallzucker
  • 1 Päckchen Instant-Trockenhefe oder aktive Trockenhefe
  • 1 Tasse warmes Wasser
  • 1/2 Tasse Vollmilch
  • 2 Esslöffel gesalzene Butter, geschmolzen
  • 7 Unzen gesalzene französische Butter, Raumtemperatur
  • Eierwaschmittel zum Bestreichen (1 Ei mit 1 Esslöffel Wasser verrührt)

Notiz: Ich habe für mein Rezept gesalzene Butter verwendet, also füge ich dem Teig kein zusätzliches Salz hinzu. Wenn Sie ungesalzene Butter verwenden, achten Sie darauf, Salz (1 Teelöffel) hinzuzufügen, bevor Sie den Teig mischen.

Richtungen

  1. Um den Détrempe oder Gebäckteig zuzubereiten: In einem Standmixer mit Hakenaufsatz Mehl, Zucker, Hefe, Wasser, Milch und geschmolzene Butter mischen. Schlagen Sie auf einer niedrigeren Geschwindigkeit, um zu mischen.
  2. Auf eine höhere Geschwindigkeit erhöhen und ca. 5 Minuten kneten.
  3. Sobald der Teig geformt ist, geben Sie ihn auf eine mit Pergament ausgelegte Pfanne oder ein Backblech. Den Teig mit einem Tuch abdecken und 1 Stunde ruhen lassen.
  4. Stellen Sie das Tablett für 8 Stunden in den Kühlschrank (ich habe dies über Nacht gemacht).
  5. So machen Sie die Beurrage (Butter): Wickeln Sie die Butter locker in Frischhaltefolie ein und drücken Sie sie mit einem Nudelholz zu einem dünnen Blatt zusammen. Legen Sie das dünne Butterblatt auf eine Pfanne oder ein Tablett und stellen Sie es zum Abkühlen in den Kühlschrank.
  6. Nach 8 Stunden (oder morgens) den gekühlten Teig auf einer Backmatte oder einer bemehlten Fläche ausrollen. Den Teig zu einem Rechteck oder Quadrat ausrollen.
  7. Legen Sie den gekühlten Beurrage in die Mitte des Teigs und falten Sie ihn, um den Pâton zu bilden (siehe Foto unten). Rollen Sie das Butter-/Teigpaket mit einem Nudelholz aus und legen Sie es für 1 Stunde oder länger in den Kühlschrank.
  8. Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer Backmatte oder einer bemehlten Fläche ausrollen. Den Teig wieder falten und ausrollen. Wieder für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  9. Jetzt ist es Zeit, die Croissants zu formen. Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und stürzen Sie ihn auf eine Backmatte oder eine bemehlte Oberfläche. Den Teig horizontal halbieren und dann Dreiecke schneiden (siehe Foto unten).
  10. Für einfache Croissants: Rollen Sie das Croissant vorsichtig mit den Fingern auf, bis Sie die Spitze erreichen.
  11. Für gefüllte Croissants: Vor dem Rollen 1 Teelöffel Füllung auf den unteren Rand des Dreiecks geben. Rollen Sie wie oben beschrieben.
  12. Die Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 1 Stunde oder länger gehen lassen.
  13. Ofen auf 375° F vorheizen.
  14. Die Croissants mit Eigelb bestreichen und 18 Minuten backen oder bis sie goldbraun sind.
  15. Genießen Sie Ihre warmen hausgemachten Croissants mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
Mehl, Zucker, Hefe, Wasser, Milch und geschmolzene Butter in einem Standmixer mit Hakenaufsatz mischen. Schlagen Sie auf einer niedrigeren Geschwindigkeit, um zu mischen. Auf eine höhere Geschwindigkeit erhöhen und ca. 5 Minuten kneten. Sobald der Teig geformt ist, geben Sie ihn auf eine mit Pergament ausgelegte Pfanne oder ein Backblech. Den Teig flachdrücken. Decken Sie es locker mit Frischhaltefolie ab. Den Teig mit einem Tuch abdecken und 1 Stunde ruhen lassen. Dann das Tablett für 8 Stunden in den Kühlschrank stellen (ich habe das über Nacht gemacht).

Mehl, Zucker, Hefe, Wasser, Milch und geschmolzene Butter in einem Standmixer mit Hakenaufsatz mischen. Schlagen Sie auf einer niedrigeren Geschwindigkeit, um zu mischen.

1/6 Wickeln Sie die Butter locker in Plastikfolie ein. Drücken Sie es mit einem Nudelholz nach unten, um ein dünnes Blatt zu formen. Legen Sie das dünne Butterblatt auf eine Pfanne oder ein Tablett und stellen Sie es zum Abkühlen in den Kühlschrank.

Wickeln Sie die Butter locker in Plastikfolie ein.

1/3 Nehmen Sie den gekühlten Teig am nächsten Tag heraus. Den gekühlten Teig auf einer Backmatte oder einer bemehlten Oberfläche ausrollen. Rollen Sie es zu einem Rechteck oder Quadrat aus. Den gekühlten Beurrage in die Mitte des Teigs geben. Falten Sie es, um den Pâton zu erstellen. Rollen Sie das Butter-/Teigpaket mit einem Nudelholz aus und legen Sie es für 1 Stunde oder länger in den Kühlschrank. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Bringen Sie zwei kurze Enden des Teigs dazu, sich in der Mitte zu treffen. Dann falten Sie den Teig an der Stelle, an der sie sich treffen, in zwei Hälften. Den Teig mit Frischhaltefolie umwickeln und erneut für 1–2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Teig herausnehmen und erneut zu einem Rechteck ausrollen. Den Teig wenden und dritteln. Den Teig auf ein Blech legen, mit Frischhaltefolie umwickeln und weitere 1–2 Stunden kühl stellen.

Nehmen Sie den gekühlten Teig am nächsten Tag heraus.

1/10 Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und stürzen Sie ihn auf eine Backmatte oder eine bemehlte Oberfläche. Den Teig waagerecht halbieren. Verwenden Sie ein Pizzarad, um Dreiecke zu schneiden. Ich habe 6 Dreiecke. Ich schneide ungefähr einen Zoll in der Mitte, bevor ich es zu einem Croissant forme. Rollen Sie das Croissant vorsichtig mit den Fingern auf, bis Sie die Spitze erreichen. Ich beschloss, die Kurve nicht zu machen. Die Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 1 Stunde oder länger gehen lassen. Machen Sie die Eierwäsche. Die Croissants mit Eigelb bestreichen und 18 Minuten backen oder bis sie goldbraun sind. Ta-da! Die Croissants sind fertig. Legen Sie sie zum Abkühlen auf ein Kuchengitter.

Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und stürzen Sie ihn auf eine Backmatte oder eine bemehlte Oberfläche.

1/11