Nationaler Tag des hausgemachten Brotes: Feierideen und Originalrezept

Feiertage

Liza liebt obskure Feiertage – besonders solche, die Speisen und Getränke zelebrieren.

Selbstgebackenes Brot ist das Beste! Lassen Sie uns den Feiertag feiern, indem Sie Ihr Lieblingsbrot zu Hause backen!

Selbstgebackenes Brot ist das Beste! Lassen Sie uns den Feiertag feiern, indem Sie Ihr Lieblingsbrot zu Hause backen!

Jennifer Burk über Unsplash; Leinwand

Nationaler Tag des hausgemachten Brotes

Wussten Sie, dass der National Homemade Bread Day in den Vereinigten Staaten am 17. November gefeiert wird? Ich habe die Aufregung der Feiertage bekommen, als ich einen Laib hausgemachtes Brot für meine Familie gebacken habe. Backwaren schmecken am besten, wenn sie warm und frisch sind. Es gibt nichts Besseres als den Duft von frischem, hausgemachtem Brot, heiß aus dem Ofen. Natürlich ist es einfach, im Laden gekauftes Brot zu bekommen, aber mein eigenes zu backen, macht mich glücklich und zufrieden.

In diesem Artikel verrate ich dir alles, was du über Brot wissen musst.

Sie finden:

  • Eine kurze Geschichte über Brot
  • Sechs Möglichkeiten, den nationalen Tag des hausgemachten Brotes zu feiern
  • Wie sagt man „Brot“ in verschiedenen Sprachen?
  • Hausgemachtes Weißbrot-Rezept mit Foto-Tutorial
  • Eine Galerie mit leckerem hausgemachtem Brot
ideen-und-originelle-rezepte-zum-nationalen-tag-des-hausgemachten-brotes

Wussten Sie, dass das National Homemade Bread Committee aus Ann Arbor, Michigan, den National Homemade Bread Day ins Leben gerufen hat, um Familien zu ermutigen, selbstgebackenes Brot zu genießen? Der Tag wird seit den frühen 1980er Jahren gefeiert!

Eine kurze Geschichte über Brot

Brot ist auf der ganzen Welt voller Symbolik, über Kulturen und Religionen hinweg. Im Fruchtbaren Halbmond, einem Teil des Nahen Ostens, der einer imaginären Linie folgt, die sich krümmt, begann vor etwa 10.000 Jahren die Brotherstellung. wie ein Viertelmond, vom Persischen Golf bis zum heutigen Südirak, Syrien, Libanon, Jordanien, Israel und Nordägypten. Den alten Ägyptern wird normalerweise die Erfindung des Ofens und die Entdeckung des Sauerteigs zugeschrieben, die beide wesentliche Bestandteile des Brotbackprozesses sind.

ideen-und-originelle-rezepte-zum-nationalen-tag-des-hausgemachten-brotes

Wie sagt man Brot in verschiedenen Sprachen?

  • Malaiisch/Indonesisch: Rad
  • Italienisch: Brot
  • Deutsch: Brot
  • Arabisch: Khubz (Brot)
  • Latein: Herr
  • Französisch: Schmerzen
  • Niederländisch: Brot
  • Tamilisch: Roṭṭi
  • Somali: Wurzeli
  • Türkisch: Brot
  • Dänisch: Brot

Sechs Möglichkeiten, den nationalen Tag des hausgemachten Brotes zu feiern

  1. Machen Sie hausgemachtes Brot für Ihre Familie, es kann ein normaler Laib Weißbrot, Sodabrot, Briochebrot, Rosinenbrot, Challah, Roggenbrot oder sogar Mehrkornbrot sein.
  2. Wenn Sie das grundlegende Brotrezept kennen, erleben Sie ein Abenteuer beim Brotbacken, indem Sie ein neues Brotrezept lernen.
  3. Machen Sie ein Foto von dem Brot, das Sie gebacken haben, und posten Sie es mit dem Hashtag in den sozialen Medien #nationaler Tag des hausgemachten Brotes.
  4. Genießen Sie eine Scheibe geröstetes Brot mit Ihrem Lieblingsaufstrich wie Fruchtmarmelade, Nutella oder einfach nur Butter. Lecker!
  5. Überprüfen Sie Ihre örtlichen Bäckereien und sehen Sie, ob sie zur Feier des Feiertags Rabatte auf Ihr Lieblingsbrot anbieten.
  6. Feiern Sie mit Familie und Freunden, indem Sie sie zum Brunch einladen (Brot einen Tag vorher backen, in Scheiben schneiden und French Toast backen!).
ideen-und-originelle-rezepte-zum-nationalen-tag-des-hausgemachten-brotes

Hausgemachtes Weißbrot Rezept

Kochzeit

Vorbereitungszeit: 3 Stunden (inklusive Gär- und Ruhezeit)

Gesamtzeit: 4 Stunden

Ertrag: 1 Laib Brot

Zutaten

Für die Hefemischung:

  • 1 Esslöffel aktive Trockenhefe
  • 1 Tasse warmes Wasser
  • 1 EL Zucker oder Honig

Für den Teig:

  • 4 1/3 Tassen Brotmehl
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Zucker oder Honig
  • 1 Esslöffel Kochessig
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl oder geschmolzene ungesalzene Butter
  • 1/2 Tasse warmes Wasser

Richtungen

  1. Machen Sie die Hefemischung: Mischen Sie in einer Rührschüssel warmes Wasser, aktive Trockenhefe und Zucker oder Honig. Mit einem Spatel vorsichtig umrühren.
  2. Lassen Sie die Hefemischung an einem warmen Ort stehen, bis sie aktiviert ist und schaumig wird.
  3. Mehl, Salz, geschmolzene Butter oder Öl, Essig und warmes Wasser in die Hefemischung geben.
  4. Mischen Sie die Zutaten mit einem Spatel zu einem groben Teig.
  5. Stellen Sie die Rührschüssel in den Mixer mit Knethakenaufsatz. Bei niedriger Geschwindigkeit ca. 5 Minuten kneten, bis sich der Teig zu einer Kugel zusammenfügt.
  6. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit und kneten Sie den Teig weitere 15 Minuten oder bis er glatt und elastisch ist.
  7. Nehmen Sie den Teig vom Haken und legen Sie ihn auf eine Matte oder eine bemehlte Oberfläche. Den Teig einige Male von Hand falten und in eine gefettete Schüssel geben. Mit Frischhaltefolie abdecken. Den Teig etwa 1 Stunde gehen lassen oder bis er sich verdoppelt hat.
  8. Übertragen Sie den Teig auf eine bemehlte Oberfläche oder ein Knetbrett. Drücken Sie den Teig vorsichtig mit den Fingern, um die Luft herauszulassen. Den Teig zu einem gleichmäßig dicken Rechteck formen.
  9. Den Teig von der kurzen Seite ausgehend fest aufrollen. Achten Sie darauf, die Ränder des Teigs beim Aufrollen zu drücken. Die Ränder unter den Teig schlagen, um ihn zu versiegeln.
  10. Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben. Mit Frischhaltefolie locker abdecken und nochmals ca. 90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  11. In der Zwischenzeit den Ofen auf 375ºF vorheizen.
  12. Legen Sie das Brot in die Mitte des Ofens und backen Sie es 45 Minuten lang oder bis die Innentemperatur 195ºF erreicht.
  13. Kühlen Sie es auf einem Kuchengitter ab. Die Oberseite mit geschmolzener Butter und Honig bestreichen. Vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen.
Machen Sie die Hefemischung: Mischen Sie in einer Rührschüssel warmes Wasser, aktive Trockenhefe und Zucker oder Honig. Mehl, Salz, geschmolzene Butter oder Öl, Essig und warmes Wasser in die Hefemischung geben. Mischen Sie die Zutaten mit einem Spatel zu einem groben Teig. Stellen Sie die Rührschüssel in den Mixer mit Knethakenaufsatz. Bei niedriger Geschwindigkeit ca. 5 Minuten kneten, bis sich der Teig zu einer Kugel zusammenfügt. Nehmen Sie den Teig vom Haken und legen Sie ihn auf eine Matte oder eine bemehlte Oberfläche. Den Teig einige Male von Hand falten und in eine gefettete Schüssel geben. Mit Frischhaltefolie abdecken. Den Teig etwa 1 Stunde gehen lassen oder bis er sich verdoppelt hat. Übertragen Sie den Teig auf eine bemehlte Oberfläche oder ein Knetbrett. Drücken Sie den Teig vorsichtig mit den Fingern, um die Luft herauszulassen. Den Teig zu einem gleichmäßig dicken Rechteck formen. Den Teig von der kurzen Seite ausgehend fest aufrollen. Achten Sie darauf, die Ränder des Teigs beim Aufrollen zu drücken. Die Ränder unter den Teig schlagen, um ihn zu versiegeln. Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben. Mit Frischhaltefolie locker abdecken und nochmals ca. 90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Das Brot in die Mitte des Ofens schieben und 45 Minuten backen. Der Laib wird gebacken, wenn die Innentemperatur 195ºF erreicht. Vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen.

Machen Sie die Hefemischung: Mischen Sie in einer Rührschüssel warmes Wasser, aktive Trockenhefe und Zucker oder Honig.

1/14