Gemeinsame Winter Redewendungen, Sprichwörter, Zitate, Redewendungen und Sprichwörter
Zitate
Bens lebenslanges Interesse an Sprache erstreckt sich auf den Reichtum ihrer Ausdrücke, Phrasen, Redewendungen und Zitate. Sie geben ihm so viel Abwechslung!

Im Laufe der Jahre sind erstaunlich viele Ausdrücke, Redewendungen und Redewendungen über die Wintersaison entstanden.
Joshua Fuller über Unsplash; Leinwand
Es ist die Jahreszeit für schneebedeckte Sprüche
Der Winter ist eine Zeit, in der die Natur ruht. Bären halten Winterschlaf, Laubbäume und Sträucher schütteln ihre Blätter ab und Menschen suchen in den kalten und grauen Tagen Wärme und Geborgenheit.
Während die Wintertage vorbeizuziehen scheinen – jeder grauer und düsterer als der letzte – suchen wir nach kleinen Momenten des Lichts und der Heiterkeit. Der erste Schneefall, die Wintersonnenwende und die Weihnachtsferien unterstreichen die Jahreszeit.
Unzählige Sprichwörter, Redewendungen und Sprichwörter sind aus den Auswirkungen der Wintersaison auf längst vergangene Generationen entstanden, und viele haben immer noch relevante Botschaften für diejenigen von uns, die heute überwintern. In diesem Artikel werden wir die Fundgrube des Winters an sprachlichen Besonderheiten erkunden.
Das Feuer ist die Frucht des Winters
Herkunft: Arabisches Sprichwort
Bedeutung: Die Wärme eines Feuers ist in den düsteren Wintertagen von unschätzbarem Wert.
Der Kamin ist das Tulpenbett eines Wintertages
Herkunft: Persisches Sprichwort
Bedeutung: Diese Variante des obigen Sprichworts verwendet die Metapher der Frühlingsblumen, um den Wert eines warmen Feuers in der Winterkälte auszudrücken.

Ein freundliches Wort kann drei Wintermonate erwärmen
Jasmin Chew über Unsplash; Leinwand
Ein freundliches Wort kann drei Wintermonate erwärmen
Herkunft: Japanisches Sprichwort
Bedeutung: Ein freundliches Wort der Ermutigung kann viel wert sein. Der Wert der Freundlichkeit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Die Biene arbeitet den ganzen Sommer und frisst den ganzen Winter Honig
Herkunft: Unbekannt
Bedeutung: In einer Zeit des Überflusses fleißig zu sein und ein Geschäft oder eine Reserve zu bauen, kann die bevorstehenden herausfordernden Zeiten viel einfacher und angenehmer machen.
Die Heuschrecken sangen den ganzen Sommer und hungerten den ganzen Winter
Herkunft: Unbekannt
Bedeutung: Dieses Sprichwort vermittelt dieselbe Botschaft wie der obige Satz, betont jedoch die gegenteilige Möglichkeit. Es ist schön und gut, die Zeiten des Überflusses zu genießen, aber wenn man es versäumt, vorauszuplanen und Ressourcen beiseite zu legen, werden die guten Zeiten irgendwann zu Ende gehen, und man wird nicht bereit sein, in den kommenden herausfordernden Zeiten zu bestehen.
Wer im Winter Joghurt will, muss eine Kuh in der Tasche tragen
Herkunft: Türkisches Sprichwort
Bedeutung: Wenn Sie etwas Herausforderndes erreichen wollen, müssen Sie bereit sein, dafür zu kämpfen.
Machen Sie sich bereit; Der Winter kommt
Herkunft: Dieses Sprichwort gibt es schon seit Ewigkeiten, wurde aber kürzlich durch die Fernsehserie berühmt Game of Thrones.
Bedeutung: Bereiten Sie sich auf eine bevorstehende Veranstaltung oder Aktivität vor.
Beispielsatz: „Die Lehrplanwoche ist vorbei, also machen Sie sich bereit – der Winter steht vor der Tür.“

Frost am kürzesten Tag kündigt einen schlechten Winter an
Jesaja Atkinson über Unsplash; Leinwand
Frost am kürzesten Tag kündigt einen schlechten Winter an
Herkunft: Unbekannt
Bedeutung: Der kürzeste Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel ist die Wintersonnenwende, die entweder am 21. oder 22. Dezember stattfindet. Wenn es an diesem Tag frostig ist, dann wird es für den Rest des Winters bitterkalt bleiben, sagt das Sprichwort.
Winter der Unzufriedenheit
Herkunft: Dieser Satz hat seinen Ursprung in Shakespeares König Richard III , aus der Zeile: 'Jetzt ist der Winter unserer Unzufriedenheit.' Diese Redewendung wurde alltäglich, als sie verwendet wurde, um den Winter 1979 zu beschreiben, als in ganz England Streiks ausbrachen.
Bedeutung: Eine Zeit der Not und des Leidens
Strohhüte im Winter kaufen
Herkunft: Dieser Imperativ soll seinen Ursprung im amerikanischen Investor Russel Stage im 19. Jahrhundert haben.
Bedeutung: Kaufen Sie etwas (häufig eine Aktie), wenn es zu einem niedrigen Preis zum Verkauf steht, damit Sie davon profitieren können, wenn sein Wert steigt.
Beispielsatz: „Wir haben mit diesen Start-up-Aktien gut abgeschnitten. Sie brauchten eine Weile, um sich zu bewegen, aber sobald sie sich bewegten, blühten sie auf. Ich schätze, es ging darum, Strohhüte im Winter zu kaufen.“
In den Toten des Winters
Herkunft: Redewendung aus dem 16. Jahrhundert
Bedeutung: Dieser Satz bezieht sich auf den Mangel an Wachstum, Leben und Aktivität in den Wintermonaten. Es bezieht sich auf die Mitte der Wintersaison, typischerweise die dunkelste und kälteste Zeit des Jahres.
Beispielsatz: „Es war eine kalte, dunkle Zeit. Tatsächlich war es tiefster Winter, und alles, was ich tun wollte, war, mich am Feuer zusammenzurollen und mich warm zu halten.“
Winterratte
Herkunft: Syracuse, New York, USA (Herkunftsdatum unbekannt)
Bedeutung: Ein verbeultes Auto (dessen Qualität für seinen Fahrer von geringer Bedeutung ist), das zum Fahren bei rauem Winterwetter verwendet wird
Beispielsatz: „Zu dieser Jahreszeit lasse ich meinen Porsche in der Garage stehen. Ich benutze stattdessen meine alte Winterratte, wenn sich das Wetter verschlechtert.“

Der Winter beißt entweder mit seinen Zähnen oder peitscht mit seinem Schwanz
Jonatan Pie über Unsplash; Leinwand
Der Winter beißt entweder mit seinen Zähnen oder peitscht mit seinem Schwanz
Herkunft: montenegrinisches Sprichwort
Bedeutung: Der Beginn und das Ende der Wintersaison sind in Bezug auf das Wetter tendenziell am rauesten.
Zum Winter weiter
Herkunft: Unbekannt
Bedeutung: Sich während der Wintermonate darauf verlassen (wie in einem Vorrat oder Lager für Lebensmittel oder Vorräte).
Beispielsatz: „Wir haben unsere Vorratsschränke mit Konserven gefüllt, und unsere Gefriertruhe ist randvoll mit Fleisch- und Gemüsestücken; Wir werden sicher genug zum Überwintern haben.'
Schwarzdorn-Winter
Herkunft: Eisige Winde fallen oft mit der Blüte der Schlehe zusammen. Diese färben die Hecken weiß.
Bedeutung: Ein Kälteeinbruch
Zum Winter vorbei
Herkunft: Unbekannt
Bedeutung: Um die harte Wintersaison zu ertragen oder zu tolerieren

Ein alter Mann, der geliebt wird, ist ein Winter mit Blumen
Nina Hill über Unsplash; Leinwand
Ein alter Mann, der geliebt wird, ist ein Winter mit Blumen
Herkunft: Deutsches Sprichwort
Bedeutung: Die Liebe im Alter zu finden ist selten und besonders, ähnlich wie die Suche nach Blumen im Winter.
In Schottland gibt es zwei Jahreszeiten: Juni und Winter.
— Billy Connolly (schottischer Komiker)
Pflanzen Sie Karotten im Januar und Sie müssen nie Karotten essen
Herkunft: Unbekannt
Bedeutung: Wenn eine Ernte zu früh (oder zu spät) gepflanzt wird, wird sie nicht zum Tragen kommen.
Ein grünes Weihnachten macht einen fetten Kirchhof
Herkunft: Dänisches Sprichwort
Bedeutung: Zu mildes Winterwetter kann zur Ausbreitung von Krankheiten führen, wenn sich mehr Menschen als sonst versammeln.
Wenn im Januar Getreide wächst, wird es ein Jahr großer Not
Herkunft: Unbekannt
Bedeutung: Wenn der Wachstumszyklus einer Kultur zu früh in der Saison eingeleitet wird, kann die Ernte nicht gerade berauschend sein.
Der Winter ist die Art und Weise der Natur zu sagen: „Up yours!“
—Robert Byrne
Februar füllt Damm, schwarz oder weiß
Herkunft: Dieses Sprichwort basiert auf der Beobachtung, dass Gräben zu dieser Jahreszeit entweder voller Schnee oder Regenwasser sind.
Bedeutung: Der Februar wird wahrscheinlich aufgrund von Schnee oder Regen ein feuchter Monat sein.

Besser ein Wolf in der Herde als ein schöner Februar
Philippe Montes über Unsplash; Leinwand
Besser ein Wolf in der Herde als ein schöner Februar
Herkunft: Chloe Rhodes, die Autorin von Einer für Trauer , zitiert die folgende Schrift von Virgil (um 40 v. Chr.):
„Gefallen wie der Wolf an die zusammengefaltete Herde,
Regen zum reifen Mais, Schirokko zu den Bäumen,
Der Zorn der Amaryllis ist für mich.'
Amaryllis ist der Name einer Hirtin.
Bedeutung: Auf den ersten Blick scheint dies ein seltsamer Wunsch zu sein. Wer wünscht sich schließlich nicht schönes Wetter im Februar? Früher waren die Landwirte auf einen kühleren Jahresstart angewiesen. Zu viel Wärme zu früh im Jahr setzt ihre Ernten dem Risiko eines vorzeitigen Wachstums und folglich der Exposition gegenüber Spätfrösten aus, die oft im Frühjahr auftreten.
Wintervorhersagen: Sprichwörter, die die Hinweise der Natur verwenden, um das Ergebnis des Winters vorherzusagen
Bis heute schauen die Amerikaner auf Punxsutawney Phil, ein Murmeltier in Pennsylvania, um festzustellen, ob es einen frühen Frühling oder einen langen Winter geben wird. Die folgenden Redewendungen verwenden ähnliche Faktoren, um Vorhersagen über das Winterwetter zu treffen.
Saisonale Hinweise aus Wildtieren
- Wenn die Ameisenhaufen im Juli hoch sind, wird der Winter schneereich sein.
- Wenn Wespen ihre Nester hoch bauen, wird der Winter hart und lang.
Winterhinweise von Wettermustern
- Wenn auf einen heißen Juli ein kalter August folgt, sagt dies einen harten und trockenen Winter voraus.
- Ist die erste Augustwoche ungewöhnlich warm, wird der kommende Winter schneereich und lang.
- Für jeden Nebel im August gibt es im darauffolgenden Winter einen Schneefall.
Zwischensaison-Vorhersagen für zukünftige Monate
- Wenn es im Februar donnert, wird es im April Frost geben.
- Wenn der Februar viel Schnee gibt, kündet er einen schönen Sommer an.
Verweise
- Wörterbuch der englischen Redewendungen , 2002, Pinguin-Referenz. (Dies ist eine nützliche und gut strukturierte Ressource.)
- Jack, Albert. 'Zottelige Hunde und schwarze Schafe' 2005, Pinguinbücher. (Dies ist eine ausgezeichnete Lektüre voller eingehender Recherchen zu den Ursprüngen von Redewendungen).
- Oli, Harry. ' März Hasen und Affen' Onkel,' 2005, Metro Publishing Ltd. (Dieses Buch bietet einen faszinierenden Einblick in Ausdrücke, die wir oft für selbstverständlich halten.)
- Oxford Wörterbuch der Redewendungen , 2000, Oxford University Press. (Dies ist eine nützliche Ressource, obwohl die Sortierung nach Alphabet gelegentlich mehr Seitenwechsel erforderte, als ich bei der Suche nach bestimmten Themen bevorzuge.)
- Rhodos, Chloe. 'Eins für Leid.' 2011. Michael O'Mara Books Limited. (Dies ist eine wunderschön geschriebene und fesselnde Sammlung traditioneller Sprüche.)
Dieser Inhalt ist nach bestem Wissen des Autors korrekt und wahrheitsgetreu und ersetzt nicht die formelle und individuelle Beratung durch einen qualifizierten Fachmann.
Bemerkungen
Lorna Lamon am 16. November 2019:
So ein interessanter und faszinierender Artikel, der einfach perfekt für diese Jahreszeit ist. Von einigen hatte ich schon gehört, aber ich habe diese aufschlussreiche Lektüre sehr genossen. Ich danke Ihnen für das Teilen.
Kari Poulsen aus Ohio am 16. November 2019:
Ich hätte nie gedacht, dass es so viele Redewendungen über den Winter gibt. Ich habe es genossen, dies zu lesen. Einige sind voller Weisheit, während andere humorvoll sind.