Schießpulver und Verrat: Bonfire Night in Großbritannien feiern
Feiertage
Glenis lebt in England und interessiert sich sehr für die Geschichte und Traditionen des Landes, die oft unwissentlich in Shakespeares Stücken offenbart werden.

Bonfire Night im Tiverton Rugby Club
Denk dran, denk an den 5. November,
Der Schießpulververrat und die Verschwörung;
Ich kenne keinen Grund, warum Gunpowder Treason
Sollte jemals vergessen werden.
— Traditioneller Reim
Der Plan von 1605, König James I. und sein Parlament in die Luft zu sprengen, wird aufgedeckt
1605 wurde England von König James I. regiert und der Protestantismus war der etablierte Glaube im Vereinigten Königreich. Die antikatholischen Gefühle waren hoch. Der Katholizismus wurde als autoritär, verfolgend und antagonistisch gegenüber England angesehen, eine Überzeugung, die durch den versuchten Angriff auf England im Jahr 1588 durch die Armada des katholischen Spaniens verstärkt wurde (Wolffe, S.82). Diejenigen, die am Alten Glauben festhielten, wurden ausgerottet und gezwungen, unter Androhung schlimmer Konsequenzen zu widerrufen, sollten sie sich weigern.
Katholische Verschwörer hatten gehofft, den alten Glauben im Vereinigten Königreich wiederherzustellen, indem sie den protestantischen König und seine Parlamentarier töteten, aber am 5. November wurden sie dabei entdeckt, wie sie Schießpulverfässer in den Kellern des House of Lords bewachten.
Unter den Männern, die festgenommen und unter Folter zum Verhör in den Tower of London gebracht wurden, war Guido Fawkes. Die Drahtzieher hinter dem Komplott wurden gejagt. Einige starben im Kampf; Die Überlebenden wurden zusammen mit Guido Fawkes im Januar und März des folgenden Jahres wegen Hochverrats vor Gericht gestellt.

Das Foltergerät mit Gestell (oder Trage) im Tower of London
Tara Chamber auf Flikr (CC.BY-CA 2.O).
Die Bestrafung der katholischen Verschwörer vom 5. November 1605
Die überlebenden Teilnehmer der Verschwörung wurden am 1. Februar 1606 öffentlich aufgehängt, gezogen und gevierteilt. Aber Guy Fawkes entging dem grausigen Schicksal, indem er sich von der Treppe stürzte, als er auf das Gerüst stieg, was ihm das Genick brach.
Das Gesetz zur Einhaltung des 5. November 1605 wurde vom House of Lords im Januar 1606 verabschiedet. Das Gesetz sah einen jährlichen öffentlichen Tag des Dankes für das Scheitern der Verschwörung vor. Die Bestimmungen wurden bis zur Aufhebung des Gesetzes im Jahr 1859 fortgesetzt. Aber der Powder Day (Bonfire Night) wird immer noch von den Briten gefeiert.

Wie wird der 5. November heute in Großbritannien gefeiert?
Heutzutage ist Bonfire Night nur zum Spaß. Es ist eine gute Ausrede, um eine Party zu feiern. Also, was passiert?
- Das Herzstück der Veranstaltung ist das Lagerfeuer. Einige wurden für Gemeinschaftsveranstaltungen gebaut und sind riesig. Andere, bescheidenere, werden in den Gärten von Wohngebäuden gebaut.
- Das zweite wichtige Utensil der Guy Fawkes Night ist ein Abbild des Mannes selbst. Diese wird oben auf das Lagerfeuer gelegt, um verbrannt zu werden. Grisly, ich denke, Sie werden mir zustimmen. Seit Menschengedenken bauten Kinder oft ein Bildnis von Guy und bettelten „Ein Penny für den Kerl“ an Straßenecken. Guys zu machen ist immer noch ein lustiger Zeitvertreib, aber der Bettelaspekt der Aktivität ist weitgehend verschwunden.
- Das dritte Element der Guy-Fawkes-Nacht ist das Feuerwerk, Symbolik für die Explosion, die im Parlament verursacht worden wäre, wenn die Verschwörung erfolgreich durchgeführt worden wäre. Einige Leute kaufen Feuerwerkskörper, um sie in den Gärten ihrer Häuser zu zünden, und jedes Jahr wird in den Medien über Unfälle mit schweren Verbrennungen berichtet. Eine sicherere Option ist es, an einer der großen Gemeinschaftsausstellungen teilzunehmen, die in fast jeder Stadt oder jedem Dorf stattfinden.

Ein Abbild von Guy Fawkes zu machen und um Geld zu betteln, um Feuerwerkskörper zu kaufen, war einst unter Arbeiterkindern der G-Klasse üblich. 1960 in Wales. Kinder mit einem Bildnis von Guy Fawkes.
Geoff Charles [CC0], über Wikimedia Commons
Guy Fawkes Nachtgesellschaften
Die größten Feierlichkeiten finden am 5. November in Lewes, Sussex, statt, wo sieben verschiedene Guy-Fawkes-Night-Gesellschaften Kostümparaden durch die Stadt veranstalten. Intensive Hitze erzeugen Brandschnüre, die von den zahlreichen Teilnehmern getragen werden, die dicht an den Zuschauermassen vorbeiziehen. Die Veranstaltung ist so beliebt geworden, dass die Polizei am 5. November den Zugang zum Stadtzentrum einschränkt und der Rat Nichtansässigen davon abrät, die Stadt am Tag der Paraden zu besuchen.
Die antikatholische Propaganda, die dem gescheiterten Schießpulver-Plan von 1605 folgte
Die offizielle Linie war, dass die Verschwörung das Werk des Teufels war und dass Gott den König gerettet hatte.
Die Prozesse im Jahr 1606 legten die offizielle Version der Ereignisse dar: Der Attentatsplan war das Werk von Fanatikern gewesen, die von den Jesuiten ermutigt worden waren. Eine liturgische Feier, der Pulvertag, wurde eingeführt, um an die Vereitelung des Komplotts und die Bewahrung des Lebens des Königs durch Gottes Eingreifen zu erinnern.
Der Pulvertag (und das Entzünden von Feuern in der Bonfire Night) „würde sich in die nationale Psyche einprägen“ (Wood, S. 285).
Essbare Leckereien zur Bonfire Night
Wie bei allen Feierlichkeiten ist auch bei Bonfire Night-Aktivitäten häufig Essen im Spiel. Traditionelle Leckereien sind klebriger Bonfire Toffee, Schlackentoffee und Toffee-Äpfel. An einem kühlen Herbstabend werden manchmal wärmende Getränke oder Suppen serviert, um die Auswirkungen des Herumstehens im Freien zu lindern.
Weitere Informationen zur Bonfire Night
- Wabenrezept | Gutes BBC-Essen
Die Herstellung Ihres eigenen Karamells erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, aber das resultierende sprudelnde, knusprige Schlacken-Toffee von BBC Good Food ist es wert. - Lagerfeuer-Toffee-Rezept | Gutes BBC-Essen
Kinder werden diesen süßen Leckerbissen aus dunklem und klebrigem Sirup-Toffee lieben, der in harte, mundgerechte Stücke zerschlagen wird. - Lewes Bonfire Council - Die Mitgliedsgesellschaften
Literaturverzeichnis
Wolffe, J. (2008) Tradition und Dissens im englischen Christentum, Milton Keynes, Die offene Universität
Holz, M. (2003) Auf der Suche nach Shakespeare , London, BBC Worldwide Ltd
Dieser Inhalt ist nach bestem Wissen des Autors korrekt und wahrheitsgetreu und ersetzt nicht die formelle und individuelle Beratung durch einen qualifizierten Fachmann.