Geschichte und Bedeutung des Weihnachtsliedes „Joy to the World“

Feiertage

Rev. Margaret Minnicks ist eine ordinierte Bibellehrerin. Sie schreibt viele Artikel, die biblische Lektionen sind.

„Joy to the World“ ist so beliebt wie jedes Weihnachtslied, aber nur wenige wissen, woher es kommt oder was es bedeutet.

Annie Spratt über Unsplash; Leinwand

Geschichte und Bedeutung des Weihnachtsliedes „Joy to the World“

Sie kennen wahrscheinlich alle Texte von „Joy to the World“, weil Sie und andere auf der ganzen Welt das Lied während der Weihnachtszeit singen oder hören. Die meisten Leute kennen es jedoch einfach als ein Grundweihnachtslied, haben aber nichts über seine Geschichte erfahren. Wenn Sie dieses Jahr „Joy to the World“ singen, hoffe ich, dass Sie innerlich lächeln und mehr über das Lied wissen als zuvor.

Isaac Watts schrieb

Isaac Watts schrieb „Joy to the World“ als Teil einer Hymnensammlung mit dem Titel „The Psalms of David, Imitated in the Language of the New Testament“.

Unbekannter Autor, gemeinfrei über Wikimedia Commons

Isaac Watts, Autor von „Joy to the World“

Isaac Watts, ein englischer christlicher Geistlicher, lebte von 1674 bis 1748. „Joy to the World“ erschien erstmals in seiner berühmten Sammlung, Die Psalmen Davids, nachgeahmt in der Sprache des Neuen Testaments . Watts schrieb „Joy to the World“, um die ganze Welt zu ermutigen, einen freudigen Lärm um Jesus zu machen.

Auch wenn die meisten Menschen nur „Joy to the World“ kennen, Watts verfasste außerdem rund 750 weitere Hymnen, was ihm den Titel „Godfather of English Hymnody“ einbrachte. Er war zu seiner Zeit ein kreativer und beliebter Hymnenschreiber.

Viele Hymnen von Watts werden noch heute gesungen, und beliebte Stücke wurden in viele verschiedene Sprachen übersetzt. Unzählige bekannte Künstler haben den Song in ihrem eigenen Stil aufgenommen.

Ursprung und Bedeutung von „Joy to the World“

Das mag Sie schockieren, aber „Joy to the World“ ist kein Weihnachtslied über das erste Kommen Jesu. Stattdessen geht es um sein zweites Kommen. Dieses beliebte Lied basiert nicht auf den Weihnachtsgeschichten in den Evangelien von Matthäus und Lukas. Vielmehr wurde es auf der Grundlage eines einzigen Verses aus einem der bedeutungsvollsten Psalmen von König David geschrieben. Es geht nicht um den kommenden Christus, sondern um den bereits gekommenen Christus.

Psalm 98:4 lautet:

Jauchzt dem HERRN, ganze Erde, jauchzt und jubelt und lobsingt.

Wie Sie sehen können, ist das Thema des obigen Verses „Freude“. Die Wörter „Joy“ und „Rejoice“ kommen zweimal vor. König David und Watts hatten dieselbe Idee – dass die ganze Erde dem Herrn ein freudiges Geräusch machen sollte. Das heißt, alle Stimmen können ein Loblied singen – das Lied ist nicht nur denen vorbehalten, die für ihre wohlklingenden Stimmen ausgezeichnet wurden. Es ist für „die ganze Erde“.

„Joy to the World“ wurde in viele verschiedene Sprachen übersetzt und wird auf der ganzen Welt gesungen.

Foto über Pixabay

Popularität von 'Joy to the World'

„Joy to the World“ ist eines der beliebtesten Weihnachtslieder und wird in Kirchen und Feiertagsversammlungen auf der ganzen Welt gesungen.

Das Lied ist gemeinfrei, wenn Musiker es also singen, aufnehmen und veröffentlichen, müssen sie die Rechte an dem Lied nicht erwerben. Hunderte von Künstlern wissen, dass das Lied gesungen, remixt und aufgenommen werden kann, da es aufgrund seines Alters als gemeinsamer Inhalt gilt.

Liedtext von „Joy to the World“

Das beliebte Weihnachtslied besteht aus vier Strophen, deren Text unterschiedlich ist, sich aber auch überschneidet.

Raum 1

Freude für die Welt; der Herr ist gekommen!
Lass die Erde ihren König empfangen!
Möge ihm jedes Herz Raum bereiten,
Und Himmel und Natur singen.

Neun von zehn Menschen singen die erste Zeile falsch, weil „der Herr ist gekommen“ natürlicher erscheint, aber „der Herr ist gekommen“ ist richtig. Der Ausdruck „der Herr ist gekommen“ verwendet eine archaische Form des Englischen, die 1719 sehr verbreitet war, als Isaac Watts das Lied schrieb. Sogar Mariah Carey hat es in ihrer Interpretation von 1994 falsch gesungen.

Der Liedtext weist darauf hin, dass Christus ist Komm und ist schon hier unter uns. Jesus Christus ist nicht einfach gekommen – er ist jetzt hier. Deshalb sollten wir nicht singen: „Der Herr ist gekommen“. Wir sollten die Betonung darauf legen, dass Er jetzt hier ist. Das nächste Mal, wenn Sie singen Freude für die Welt , denken Sie daran, zu sagen: „Der Herr ist gekommen“.

Zimmer 2

Freude der Erde, der Retter regiert!
Lassen Sie Männer ihre Lieder verwenden;
Während Felder und Überschwemmungen, Felsen, Hügel und Ebenen
Wiederhole die klingende Freude.

In der ersten und zweiten Strophe schreibt Watts über Himmel und Erde, die sich über das Kommen des Königs freuen.

Zimmer 3

Lass Sünden und Sorgen nicht mehr wachsen,
Auch Dornen befallen den Boden nicht;
Er kommt, um seinen Segen fließen zu lassen
Soweit der Fluch gefunden wird.

Strophe drei basiert nicht auf Psalm 98 und wird manchmal weggelassen. Es spricht zwar von Christi Segen, der sich siegreich über die Sünde ausbreitet, aber die Wiederholung des Satzes „so weit der Fluch ist“ kommt nicht in Psalm 98 vor. Deshalb wird die dritte Strophe in einigen Gesangbüchern nicht abgedruckt.

Zimmer 4

Er regiert die Welt mit Wahrheit und Gnade,
Und lässt die Nationen beweisen
Die Herrlichkeiten seiner Gerechtigkeit,
Und Wunder seiner Liebe.

Beachten Sie, dass die vierte Strophe die Herrschaft Christi über die Welt feiert. Daher sind alle Nationen aufgerufen, „die Herrlichkeit seiner Gerechtigkeit und die Wunder seiner Liebe“ zu feiern.

Dieser Inhalt ist nach bestem Wissen des Autors korrekt und wahrheitsgetreu und ersetzt nicht die formelle und individuelle Beratung durch einen qualifizierten Fachmann.

Bemerkungen

Cheryl E. Preston aus Roanoke am 29.11.2020:

Ich mag es nicht, wenn Leute sagen, der Herr ist gekommen, weil er IST,