Top 5 Legenden und Geschichten zum chinesischen Neujahr
Feiertage
Ced erwarb 1999 einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaften. Seine Interessen umfassen Geschichte, Reisen und Mythologie.

Wie der monströse Nian vertrieben wurde, ist die wichtigste aller chinesischen Neujahrslegenden. Es erklärt auch, wie Rot mit dem Fest in Verbindung gebracht wurde.
1. Das schreckliche Monster namens Nian
Vor langer Zeit terrorisierte ein schreckliches Monster namens Nian (年) die Menschen im alten China. Am Vorabend jedes neuen Jahres stürmte Nian in die Dörfer und verwüstete alle Ernten und Viehbestände. Schlimmer noch, jedes Kind, das während Nians Ankunft auf dem Land war, würde für immer verschwinden.
Um sich vor dieser Bedrohung zu schützen, verbarrikadierten sich die Dorfbewohner in ihren Häusern oder flohen in die Berge. Elend begleitete daher immer die Ankunft eines neuen Jahres.
In einem Jahr jedoch spazierte kurz vor Nians Erscheinen ein Weiser in ein Dorf. Er weigerte sich nicht nur, sich zu verstecken, es gelang ihm sogar, die tobende Bestie zu vertreiben.
Anschließend offenbarte sich der Weise auch als Gott, woraufhin er den Dorfbewohnern beibrachte, wie man die Farbe Rot verwendet, brennenden Bambus knistert und Kerzen anzündet, um Nian zu verscheuchen.
Von diesem Jahr an begannen die Chinesen, Rot zu tragen, rote Dekorationen anzubringen und vor und nach der Ankunft des neuen Jahres Feuerwerkskörper abzubrennen. Was Nian betrifft, tauchte es nie wieder auf. Die große Bedrohung war für immer gebändigt.
Der Name Nian
Das chinesische Schriftzeichen für die mythologischen Nian ist das gleiche wie für Jahr. Der chinesische Ausdruck für das Feiern des neuen Jahres ist ebenfalls guo nian (过年), was bedeutet, das neue Jahr zu überstehen oder das neue Jahr zu überleben. Beide Bedeutungen stimmen mit der Legende von Nian überein.
Und ob dieses mythologische Monster in der Vergangenheit wirklich existiert hat oder nicht, die Traditionen, rote und brennende Feuerwerkskörper während des chinesischen Neujahrs zu zeigen, dauern bis heute an. In Ländern, in denen Feuerwerkskörper verboten sind, werden sie durch laute Musik und ausgelassene Darbietungen ersetzt.
Chu Xi, Chinesisches Silvester
Der chinesische Name für den Silvesterabend ist Chu Xi (除夕). Chu bedeutet befreien, während xi ein alternativer Name für das Nian-Tier ist. Es ist offensichtlich, dass der Name von derselben Geschichte inspiriert wurde.

Viele chinesische Neujahrsdekorationen zeigen prominent ein chinesisches Tierkreiszeichen.
2. Die Ratte und das chinesische Tierkreiszeichen
Der chinesische Kalender ist in Zyklen von jeweils zwölf Jahren unterteilt, wobei jedes Jahr durch ein chinesisches Tierkreiszeichen repräsentiert wird. Wie diese chronologische Anordnung zustande kam, wird durch mehrere chinesische Neujahrslegenden und -geschichten erklärt.
Bemerkenswerterweise handelt es sich bei allen Geschichten um Tiere, die zu einem himmlischen Turnier eingeladen wurden, das von der organisiert wurde Jade-Kaiser , der Herrscher des Himmels. Wie die schlaue Ratte als Sieger hervorging, ist auch immer der springende Punkt jeder Geschichte.
In einer Version erklärte der Jadekaiser, dass die ersten zwölf Tiere, die ihn in einem Rennen erreichen würden, zu Repräsentanten der Jahre gekrönt würden. Der Ochse lag anschließend an der Spitze und konnte das letzte Hindernis, einen Fluss, mühelos überqueren, indem er über ihn watschelte.
Doch im letzten Moment erlaubte der gutherzige Ochse der sich wehrenden Ratte törichterweise, sich auf den Kopf zu stellen. Als die schlaue Ratte den Jadekaiser sah, sprang sie ab und stürzte zu den Füßen des Gottes, wodurch sie das Rennen gewann. Dies führte dazu, dass die Ratte das erste Tier im chinesischen Tierkreis wurde, gefolgt vom Ochsen. Jeder Zyklus beginnt dementsprechend immer mit dem Jahr der Ratte.
In einer anderen Version war es kein Rennen, sondern ein Kampfturnier. Dabei besiegte der mächtige Ochse alle anderen Tiere, verlor aber gegen die winzige und äußerst agile Ratte.
In einer weiteren Version informierte die Ratte die Katze absichtlich nicht oder falsch über das Datum des Rennens. Dies führte dazu, dass die Katze die Gelegenheit insgesamt verpasste. Aus diesem Grund kommt ein gewöhnliches Haustier wie die Katze nicht im chinesischen Tierkreis vor. Es soll auch die Feindschaft zwischen Katzen und Ratten hervorgebracht haben. Ein ewiger Hass, der unauflöslich bleibt.
Chinesische Tierkreiszeichen in chronologischer Reihenfolge
Aus welchem Mythos auch immer es abgeleitet wurde, der chinesische Tierkreis wurde schließlich in dieser Reihenfolge bestimmt. Ratte, Ochse, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Widder, Affe, Hahn, Hund und Schwein.
Chinesische Neujahrsdekorationen zeigen auch immer das ankommende Tierkreiszeichen und niemals das aktuelle Tier.
Schließlich ist es üblich, dass die Chinesen das kommende Jahr als Rattenjahr, Hahnjahr usw. bezeichnen. Diese Hinweise könnten für Menschen anderer Ethnien verwirrend sein, da das Mondjahr nicht mit dem gregorianischen Jahr übereinstimmt.
Zum Beispiel war Anfang 2021 noch das Jahr der Ratte. Über den Februar hinaus wurde es zum Jahr des Ochsen.
15 Tage Feiern
Das chinesische Neujahr besteht nicht aus einem, sondern aus insgesamt fünfzehn Tagen. Trotzdem sind nur die ersten Tage in Ländern mit chinesischer Mehrheit gesetzliche Feiertage. Die meisten Chinesen werden jedoch bis zum fünfzehnten Tag festlich sein. Dekorationen werden auch selten vor dem fünfzehnten Tag entfernt.

Yusheng ist ein klassisches rohes Fischgericht, das am siebten Tag in Südostasien gegessen wird. Es gibt natürlich eine chinesische Neujahrslegende, die mit dieser Praxis verbunden ist.
3. Ren Ri, der Geburtstag des Menschen
Laut einem alten Text aus der Han-Dynastie sind die ersten acht Tage des chinesischen Neujahrs die Geburtstage verschiedener Kreaturen. Der Mensch hat am siebten Geburtstag. Der siebte Tag ist daher auch bekannt als Ren Ri (人日) oder der Tag der Menschheit.
In anderen chinesischen Neujahrslegenden, dem alte Göttin Nüwa an verschiedenen Tagen des neuen Jahres verschiedene Kreaturen erschaffen. Man sagte, der Mensch sei das siebte geschaffene Geschöpf.
Springen Sie in die Neuzeit, verschiedene geografische Gemeinschaften haben unterschiedliche Arten zu feiern Ren Ri , obwohl alle Feierlichkeiten den Verzehr spezieller Gerichte beinhalten.
In Südostasien zum Beispiel versammeln sich chinesische Familien zum Essen Yusheng (Yishang) , ein sehr farbenfrohes Gericht aus rohen Fischscheiben, die mit über zehn Arten von Gewürzen und Essiggurken geworfen werden. In Festlandchina werden stattdessen Langlebigkeitsnudeln oder spezielle Porridges mit sieben Arten von Zutaten konsumiert.
Welches Gericht auch immer, die Stimmung ist immer die einer symbolischen Feier des Lebens. Natürlich wird dieses Essen auch immer von Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Jahr begleitet.

Rückseite eines Hokkien Tiangong-Altars mit zwei markanten Zuckerrohrstielen. Hokkien ist der chinesische Dialektname für Fujian. Die Schriftzeichen 玉皇大帝 beziehen sich auf den Jadekaiser.
4. Der Geburtstag von Tiangong, dem himmlischen Vater
Der neunte Tag des chinesischen Neujahrs wird von einigen chinesischen Gemeinden als Geburtstag von Tiangong (天公) angesehen, der auch als Jadekaiser bekannt ist.
Für die Menschen in der chinesischen Provinz Fujian ist dies ein wichtiger Tag der Anbetung und des Gedenkens. Am Abend des achten Tages werden Altäre mit vielen Opfergaben aufgestellt. Bei der Ankunft des neunten Tages, d. h. gegen Mitternacht, versammeln sich die Familienmitglieder, um aufrichtig zum Himmel zu beten.
Dieses Ritual, bekannt als Bai Tian Gong (拜天公) gilt für die Chinesen aus Fujian als das erste wichtige religiöse Ritual des Jahres.
Zuckerrohr und Bai Tian Gong
Nichtchinesische Beobachtung Bai Tian Gong wird sicherlich die ungewöhnliche Präsenz von Zuckerrohr unter den Opfergaben bemerken. Ungewöhnlich, weil Zuckerrohr in anderen chinesischen Anbetungsritualen, wenn überhaupt, nur selten verwendet wird.
Laut einer chinesischen Neujahrslegende aus der Zeit der Ming-Dynastie überfielen Banditen während der Neujahrszeit ein Dorf in der Provinz Fujian. Aus Angst um ihr Leben flohen die Dorfbewohner in die nahe gelegenen Zuckerrohrfelder und beteten zum Himmel um Erlösung, woraufhin die Banditen keinen von ihnen ausfindig machen konnten.
Als die Dorfbewohner aus den Zuckerrohrfeldern herauskamen, erkannten sie, dass es der neunte Tag des neuen Jahres war, d.h. das Geburtsdatum von Tiangong. Danach begann die Praxis, Zuckerrohr während der Tiangong-Verehrungsrituale anzubieten.
Eine Praxis, die auch in Südostasien beobachtet wird
Die Praxis, Tiangong am neunten Tag zu verehren, findet man nicht nur in der Provinz Fujian. In südostasiatischen Städten wie Penang und Singapur, wo es große Gruppen von Chinesen mit Fujian-Vorfahren gibt, ist die Praxis ebenfalls üblich.

Chinesische rote Laternen. Ein Symbol der fünfzehnten Nacht und des chinesischen Neujahrs im Allgemeinen.
5. Der Ursprung von Yuan Xiao Jie
Der letzte Tag, d. h. der fünfzehnte Tag des chinesischen Neujahrs, ist bekannt als Yuan Xiao Jie (元宵节). In jüngster Zeit wurde dieses Fest als chinesisches Äquivalent zum Valentinstag bezeichnet. Dies liegt daran, dass sich Paare während des Festivals oft hinauswagen, um gemeinsam den Vollmond zu genießen. Es ist auch darauf zurückzuführen, dass Yuan Xiao Jie fast immer Mitte Februar stattfindet.
Das repräsentative Ereignis von Yuan Xiao wiederum ist das Anzünden roter Laternen, eine Tradition, die dazu führte, dass der Tag im Westen chinesisches Laternenfest genannt wurde. Was die vielen chinesischen Neujahrslegenden angeht, die mit Yuan Xiao in Verbindung gebracht werden, sagt man, dass der Jadekaiser wütend auf ein Dorf war, weil es seinen Himmelskranich getötet hatte, der zuvor auf die Erde geflogen war. Wütend befahl er seinen Truppen, das Dorf am fünfzehnten Tag des neuen Jahres als Strafe in Brand zu setzen.
Eine Tochter des Jadekaisers, die mit den unglücklichen Sterblichen sympathisierte, warnte dann die Dorfbewohner und wies sie an, am bestimmten Tag der Rache große rote Laternen aufzuhängen, Freudenfeuer zu errichten und Feuerwerkskörper abzufeuern.
Als die himmlischen Truppen das Spektakel sahen, gingen sie davon aus, dass das Dorf bereits in Flammen stand, und kehrten zum Jadekaiser zurück. Obwohl er die Wahrheit kannte, beschloss der himmlische Herrscher, dem Dorf zu vergeben. Von diesem Tag an feiern die Chinesen den fünfzehnten Tag mit der symbolischen Darstellung großer roter Laternen.
Ursprung des Namens, Yuan Xiao
Eine alternative chinesische Neujahrslegende besagt, dass während der Han-Dynastie der berühmte Berater Dongfang Shuo (东方朔) in den Gärten des kaiserlichen Palastes einer weinenden Magd begegnete.
Als sie gefragt wurde, stellte sich das Dienstmädchen als Yuan Xiao vor und erklärte, dass sie weinte, weil sie ihre Familie nicht mehr sehen konnte. Bewegt und entschlossen zu helfen, errichtete Dongfang Shuo dann im Herzen der Hauptstadt einen Wahrsagerstand, während er sich als Wahrsager des Weltuntergangs tarnte.
Allen sagte er die feurige Zerstörung der Hauptstadt am fünfzehnten Tag des neuen Jahres voraus. Er sprach auch davon, wie am dreizehnten Tag eine weibliche Assistentin des Gottes des Feuers in die Hauptstadt herabsteigen würde, um mit dem Verbrennen zu beginnen. Alle sind ihm zufolge dazu verdammt, grausam in einem Inferno zu sterben.
Angesichts der bemerkenswerten schauspielerischen Fähigkeiten von Dongfang Shuo glaubten die Menschen in der Hauptstadt bereitwillig seinen falschen Prophezeiungen. Bald waren auch sie von ihrem bevorstehenden Untergang restlos überzeugt. Denn am dreizehnten Tag erschien tatsächlich eine grimmige Fee in Rot in der Hauptstadt.
Diese Fee war jedoch nicht mehr als Yuan Xiao in aufwändigem Make-up; Das Dienstmädchen wurde von Dongfang Shuo angewiesen, eine Show zu veranstalten. Yuan Xiao, selbst eine beeindruckende Schauspielerin, überreichte der in Panik geratenen Menge ein Dekret und erklärte, die Hauptstadt sei zum Abbrennen bestimmt. In wilder Panik brachten die Massen das Dekret zum Kaiser, der sich verwirrt auf seinen Lieblingsberater, dh Dongfang Shuo, bezog. Der Witzige sagte dann.
Eure Majestät, mir wurde gesagt, dass der Gott des Feuers Tang Yuan (汤圆, Reisbällchen) verehrt. Macht Ihre Zofe Yuan Xiao nicht den schönsten Tang Yuan? Du solltest sie anweisen, etwas zuzubereiten. Nein. Jeder in der Hauptstadt soll am fünfzehnten Tag Tang Yuan zubereiten. Lassen Sie alle Laternen zeigen und Feuerwerkskörper verbrennen! Der Gott des Feuers wäre so damit beschäftigt, seinen Lieblingssnack zu schlemmen, dass er annehmen würde, unsere Hauptstadt brenne bereits. Uns würde diese Katastrophe erspart bleiben!
Der verängstigte Kaiser erließ sofort die Befehle und verwandelte so die Hauptstadt Chang’an am fünfzehnten Tag in ein rotes Meer. Angezogen von den Feierlichkeiten besuchten auch die Eltern von Yuan Xiao die Hauptstadt. Als sie Laternen mit dem Namen ihrer Tochter darauf sahen, schrien sie und waren bald wieder mit ihrer geliebten Tochter vereint.
Und damit erfüllte der schlaue Dongfang Shuo sein Versprechen zu helfen. Dabei begründete er auch eine chinesische Tradition und gab dem fünfzehnten Tag des chinesischen Neujahrs einen neuen Namen.
